Mastektomie in Zürich

Mastektomie: Brustentfernung bei einem trans Mann in Zürich

Sich im „falschen Körper“ geboren und dem anderen Geschlecht zugehörig zu fühlen, stellt für die betroffenen Personen einen enormen Leidensdruck dar. Für Frau-zu-Mann-transidente Menschen (FzM) ist vor allem die weibliche Brust ein extremer Störfaktor. Auch wenn sie sich mithilfe der Kleidung und eines Binders kaschieren lässt, stellt das natürlich häufig keine zufriedenstellende Lösung für die Person dar, die sich noch immer unwohl im eigenen Körper fühlt. In diesem Fall kann eine chirurgische Entfernung der Brust (Mastektomie) einem trans Mann in Zürich Abhilfe schaffen. Durch die individuell angepasste Behandlung kann ein maskulines Erscheinungsbild des Oberkörpers erzielt werden.

Sich nicht mehr „verstecken zu müssen“ und den Oberkörper zeigen zu können, wirkt sich für viele der trans Männer äusserst positiv auf das Selbstwertgefühl und die allgemeine Zufriedenheit aus. In meiner Praxis in Zürich spreche ich gern mit Ihnen über die jeweiligen Möglichkeiten der Mastektomie. Nachstehend finden Sie einige erste Informationen zum Thema Mastektomie und trans Mann in Zürich.

Angleichende Operationen für FzM-transidente Menschen

Mastektomie meint die Entfernung der Brustdrüse. Hier geht es nicht nur darum, die weibliche Brust zu entfernen, sondern auch darum, den Oberkörper möglichst männlich erscheinen zu lassen. Dabei sind einige Aspekte von grosser Wichtigkeit: der komplett flache Hautmantel auf dem Brustmuskel durch die vollständige Entfernung der Brustdrüse und des umgebenden Fettgewebes, die Lage und Grösse von Areola und Nippel und die Auflösung der Unterbrustfalte.

Der Aufbau der weiblichen Brust

Die weibliche Brust (lat. mamma) ist aus Drüsen-, Fett- und Bindegewebe sowie aus Haut aufgebaut. Sie gehört zu den sekundären Geschlechtsorganen und erstreckt sich etwa von der dritten bis zur sechsten Rippe. Sie befindet sich mehr oder weniger genau auf dem grossen Brustmuskel, der von einer Bindegewebshülle (der sogenannten Pectoralisfaszie) umgeben ist. Durch das lockere und weiche Bindegewebe lässt sich die Brustdrüse leicht verschieben. Der Drüsenkörper ist hauptsächlich von Fett- und Hautgewebe bedeckt. Er besteht aus etwa 15 bis 20 verzweigten Drüsen (Drüsenlappen) unterschiedlicher Grösse. Diese Drüsen sind jeweils von Binde- und Stützgewebe ummantelt. Jeder dieser Drüsenlappen setzt sich wiederum aus mehreren Drüsenläppchen zusammen, die die kleinste Einheit der Brustdrüse darstellen. Dort befinden sich auch die kleinen Milchgänge, die sich später zu grösseren Gängen zusammenschliessen und letztendlich in der Brustwarze münden.

Die männliche Brust

Grundsätzlich entspricht die männliche Brust in ihrer Anlage dem weiblichen Pendant. Auch sie besteht aus Drüsen-, Fett- und Bindegewebe und wird von Nerven, Blut- und Lymphgefässen durchzogen. Während die Drüsen, die Milchgänge, der Fettkörper sowie die Brustwarze und der Warzenhof der weiblichen Brust durch den Einfluss von weiblichen Hormonen in der Pubertät wachsen, bewirken die männlichen Hormone die Ausbildung einer bindegewebigen Platte. Daher ist das Erscheinungsbild der männlichen Brust für gemeinhin flacher. Wesentlich formgebend ist der grosse Brustmuskel. Aber auch beim Mann liegt eine Schicht aus Fettgewebe auf der Brustdrüse. Je nach Veranlagung und individuellem Lebensstil kann sie stärker oder weniger stark ausgebildet sein und das Aussehen der Brust beeinflussen.

Ziel der Mastektomie beim trans Mann

Personen, die sich in meiner Praxis zu den operativen Möglichkeiten als trans Mann in Zürich informieren möchten, wünschen sich für gewöhnlich eine flache und maskulin konturierte Brust. Mithilfe einer Mastektomie soll vor allem ein gesunder und natürlich aussehender männlicher Oberkörper mit wenigen und unauffälligen Narben erzielt werden. Zudem soll das Gefühlsempfinden an Brust und Brustwarze nach Möglichkeit erhalten bleiben. Weitere Ziele der Behandlung sind möglichst wenige Schmerzen nach der OP sowie die Wahl einer risikoarmen OP-Technik.

Was passiert beim Beratungsgespräch?

Als erfahrene Fachärztin für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie weiss ich, dass der Schritt, sich an einen Spezialisten zu wenden, oft nicht leichtfällt. Sie müssen keinerlei Bedenken haben, offen mit mir zu reden. Die Beratung findet in diskreter Gesprächsatmosphäre in meiner Praxis in Zürich statt. Seit vielen Jahren operiere ich trans Männer in der gesamten Schweiz und werde mich Ihrer Anliegen daher nicht nur mit ärztlicher Professionalität, sondern auch mit Verständnis, Einfühlungsvermögen und Ehrlichkeit annehmen.

Das persönliche Beratungsgespräch dient vor allem dazu, sich gegenseitig kennenzulernen und Ihre Vorstellungen und Erwartungen zu erfahren. Gemeinsam entwickeln wir das für Sie passende Behandlungskonzept, um das gewünschte harmonische Aussehen der Brust zu erzielen. Selbstverständlich kläre ich Sie eingehend über den Ablauf, die Vor- und Nachsorge sowie die eventuellen Risiken der OP auf.

Weitere Informationen zur Vorbereitung auf die OP finden Sie hier.

OP-Ablauf bei der Mastektomie zum trans Mann in Zürich

Die genaue OP-Dauer für die Mastektomie hängt von der Grösse der Brust und der gewählten Operationstechnik ab. Für gewöhnlich liegt sie zwischen zweieinhalb und drei Stunden. Während des Eingriffs befindet sich der Patient unter Vollnarkose. Bei kleinen Brüsten wird meist ein Schnitt um den Brustwarzenhof herum gesetzt, um die Brustdrüse zu entfernen. Liegt eine grössere Brust vor, ist für gewöhnlich auch ein längerer Schnitt notwendig. Immer ist eine zusätzliche Fettabsaugung vorzunehmen, um die peripheren Fettwulste zu reduzieren und somit ein ästhetisches und natürliches Aussehen hervorzurufen. Im Anschluss an die Mastektomie verbleiben die Patienten in der Regel für zwei Tage in der Klinik und werden dort vom Klinikpersonal betreut und versorgt.

Lesen Sie hier weitere Informationen rund um die Operation.

Werden auch die Brustwarzen angepasst?

Für ein optimales Resultat werden häufig auch die Brustwarzen verkleinert oder auch neu positioniert. Ob dies im individuellen Fall empfehlenswert ist, bespreche ich im persönlichen Beratungstermin mit Ihnen. Pauschal lässt sich dazu keine Aussage treffen.

Erholung, Nachsorgemassnahmen und Kontrolltermine

Nach einem umfangreichen chirurgischen Eingriff wie der Mastektomie ist es selbstverständlich sehr wichtig, dass sich die Patienten ausruhen und erholen. Nur so kann das Risiko für Komplikationen auf ein Minimum reduziert und der Heilungsprozess unterstützt werden.

Eine kleine Übersicht für die Zeit nach der OP haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Trans Mann in Zürich: Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten für die OP

Als Schweizer Patient können Sie ein entsprechendes Gutachten bei Ihrer Krankenkasse einreichen. Die Kosten der Mastektomie werden von den Schweizer Krankenkassen übernommen. Die angleichende Fettabsaugung wird hingegen als ästhetische Eigenleistung gehandelt. Hierfür müssen Sie die Kosten selbst übernehmen. Sind Sie kein Patient einer Schweizer Krankenkasse, müssen Sie die Kosten für die Mastektomie erfahrungsgemäss selbst zahlen.

Persönliche und diskrete Beratung für trans Männer

Als trans Mann müssen Sie keine Bedenken haben, sich mit Ihren Wünschen und Sorgen an mich zu wenden. Die Mastektomie gehört seit vielen Jahren zu meinem Behandlungsrepertoire. Gern helfe ich Ihnen dabei, die von Ihnen gewünschte Brustform zu bekommen. Das Beratungsgespräch findet im persönlichen Rahmen in meiner Praxis statt. Selbstverständlich nehme ich mir die Zeit, Sie umfassend zu informieren und genauestens aufzuklären.

Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen und Ihnen weiterzuhelfen!