Als Mastektomie wird in der Medizin die Entfernung der Brust bezeichnet. Neben medizinisch indizierten Operationen entscheiden sich Personen auch aus anderen Gründen, ihre Brust entfernen zu lassen. Für Transmänner beispielsweise stellt die Mastektomie in Zürich einen bedeutsamen Schritt dar, der eine genaue und professionelle Planung durch einen Experten voraussetzt. In meiner Praxis nehme ich mir daher viel Zeit, Sie in vertrauensvoller Atmosphäre über die operativen Möglichkeiten zu informieren und gemeinsam mit Ihnen an einem gesunden und harmonischen Ergebnis zu arbeiten. Seit vielen Jahren helfe ich meinen Patienten als plastisch-rekonstruktive Chirurgin dabei, den Weg zu einem positiven Körpergefühl zu finden. Unter meinen Patienten sind auch zahlreiche Transmänner vertreten, die eine Beratung zur Mastektomie in Zürich wünschen.
Die Mastektomie beschreibt eine einseitige oder beidseitige Entfernung der Brustdrüse. Sie kann sowohl bei einer weiblichen als auch einer männlichen Brust erfolgen. Es gibt verschiedene Verfahren beziehungsweise Formen der Brustentfernung, darunter die einfache Mastektomie, die radikale Mastektomie, die modifiziert radikale Mastektomie und die subkutane Mastektomie, bei der der Warzenhof (Areola) und die Brustwarze (Nippel) erhalten bleiben. Letztere wird am häufigsten zur operativen Angleichung von Transmännern angewandt.
Auf dem Weg von der Frau zum Mann (FzM) nimmt die Brust für das optische Erscheinungsbild eine tragende Rolle ein. Teilweise kann die Brust zwar mithilfe eines Binders unter der Kleidung kaschiert werden, jedoch löst das gemeinhin selbstverständlich nicht das Problem, sich nicht wohl im eigenen Körper zu fühlen. Zudem lassen sich auf diese Weise weder grössere Brüste verstecken, noch können sich die Personen mit freiem Oberkörper zeigen. In diesem Fall kann eine Mastektomie in Betracht gezogen werden, um die Brust zu entfernen und maskulin zu konturieren. Im Rahmen der Operation wird auch die Brustwarze versetzt und unter Umständen verkleinert, um ein harmonisches Ergebnis zu erzielen.
Neben geschlechtsangleichenden Eingriffen findet die Mastektomie auch Anwendung bei:
Für FzM-transidente Menschen stellt eine weibliche Brust einen starken Leidensdruck dar. In einem diskreten Gespräch informiere ich Sie gern persönlich über die Möglichkeiten, die eine Mastektomie bietet. Zu meinen Patienten zählen viele Transmänner, sodass sie keine Ängste haben müssen, offen mit mir zu sprechen. Mir liegt es sehr am Herzen, dass wir das für Sie passende Behandlungskonzept finden und Ihnen zu der Brust verhelfen können, mit der Sie sich rundum wohlfühlen. Selbstverständlich kläre ich Sie auch umfassend über alle wichtigen Details der Mastektomie in Zürich auf, darunter auch eventuelle Risiken der Operation.
Im Vorfeld einer Mastektomie sollten bestimmte Gegebenheiten bereits erfolgt sein. Eine Hormoneinnahme ist keine Voraussetzung für die Mastektomie. Es ist wichtig, dass keine gesundheitlichen Probleme oder Kontraindikationen vorliegen, die gegen die Mastektomie sprechen. Dies untersuche ich im Rahmen des persönlichen Beratungsgespräches. Des Weiteren benötige ich das Empfehlungs- beziehungsweise Indikationsschreiben Ihres Psychiaters oder Psychologen.
Hier finden Sie weitere Informationen dazu, was Sie vor der Operation erwartet.
Die Mastektomie in Zürich führen wir entweder in der Limmatklinik oder im Zuger Kantonsspital durch. Einen Tag vor der OP werden Sie in der Klinik aufgenommen und untersucht. Zudem finden Gespräche zur OP und Narkose statt.
Am Tag des Eingriffs werden sie nüchtern in den Operationssaal gebracht. Nachdem die Wirkung der Narkose eingesetzt hat, wird die Brustdrüse vollständig entfernt. Je nach Grösse der Brust kommen verschiedene Schnitttechniken infrage. Daher kann für eine Mastektomie pauschal keine Technik als Standardmethode festgelegt werden, sondern das genaue Vorgehen wird exakt an Sie angepasst und im Einzelnen mit Ihnen besprochen. Welche verschiedenen Schnitttechniken es gibt, verrät unser OP-Ratgeber „Rund um die Operation“.
Zusätzlich zur operativen Brustentfernung ist für ein optimales Ergebnis in der Regel auch eine Fettabsaugung notwendig, um die Fettdepots am Rande der Drüse harmonisch zu glätten. Zudem wird der Hautmantel gestrafft, sodass die Brust eine möglichst natürlich aussehende, männliche Kontur annimmt. Sofern notwendig, wird auch die Grösse und die Position der Brustwarze im Rahmen der Mastektomie in Zürich angepasst.
Für gewöhnlich dauert eine Mastektomie in Zürich etwa zweieinhalb bis drei Stunden. Von Patient zu Patient kann die genaue Operationsdauer jedoch leicht variieren. Der chirurgische Eingriff findet unter Vollnarkose statt und ist meist mit einem kurzen stationären Aufenthalt in der Klinik verbunden. In der Regel können die Patienten das Krankenhaus etwa zwei Tage nach der Mastektomie wieder verlassen. Auch hier kann sich die Dauer des stationären Aufenthalts je nach dem Operationsverlauf und der körperlichen Verfassung von Patient zu Patient individuell unterscheiden.
Im Anschluss an eine Mastektomie sind vor allem Schonung und Erholung wichtig, damit der Körper sich von den Strapazen der OP
regenerieren
kann. Die Schmerzen nach dem Eingriff können für gewöhnlich mit
handelsüblichen Schmerzmedikamenten gelindert werden. Eine Empfehlung
erhalten Sie von den Schmerztherapeuten der Klinik.
Unmittelbar nach dem Eingriff schützt ein weicher Verband das behandelte Areal. Dieser wird nach zwei bis drei Tagen durch spezielle Kompressionskleidung in Form eines Boleros oder einer Weste ausgewechselt. Die Kompressionskleidung unterstützt die natürliche Formgebung nach der Mastektomie in Zürich und minimiert zudem die postoperativen Risiken und Schmerzen. Sie ist für vier bis sechs Wochen zu tragen.
In den ersten Wochen nach der Mastektomie sollte auf schweres Heben und Sport verzichtet werden. Auch sollten die Arme zunächst nicht über Schulterniveau gehoben werden. Am besten sorgen Sie bereits vor der Operation dafür, dass alle Gegenstände, die Sie im täglichen Leben benötigen, gut erreichbar für Sie sind.
Weitere Tipps für die Zeit nach der Mastektomie haben wir hier für Sie zusammengestellt.
Zu unserem persönlichen Beratungsgespräch bringen Sie das Empfehlungsschreiben Ihres Psychiaters oder Psychologen mit. Zusammen mit den Bildern, die wir in der Praxis anfertigen, stellen wir für die Mastektomie einen Antrag bei der Krankenkasse. Im Normalfall übernehmen die Schweizer Krankenkassen die Kosten für den Eingriff. Ist eine angleichende Liposuktion erforderlich, kann es sein, dass Sie im Rahmen der Mastektomie die Kosten für die Fettabsaugung selbst tragen müssen. Der Grund hierfür ist, dass die Krankenkassen diesen zusätzlichen Eingriff als ästhetische Behandlung klassifizieren, die vom Patienten selbst zu tragen ist. Die Kosten belaufen sich in der Regel auf CHF 2’800.
Als Patient von ausserhalb der Schweiz kommt es auf Ihre Krankenkasse an, ob die Kosten für die Mastektomie übernommen werden. Meist müssen Sie die Kosten jedoch selber tragen. Eine Zusammenstellung des preislichen Rahmens erhalten Sie im Vorfeld der Operation von mir.
Wie
bei anderen operativen Eingriffen können auch bei einer Mastektomie
eventuelle Risiken und Komplikationen nicht vollständig ausgeschlossen
werden. So kann es nach der Operation zu Schwellungen, Rötungen und
Hämatomen im Behandlungsbereich kommen. Auch Schmerzen sind häufig eine
Begleiterscheinung nach der Mastektomie. Zudem kann sich das Areal taub
anfühlen oder sensibler sein als gewöhnlich. Diese Beschwerden treten in
der
Regel nur vorübergehend auf und klingen innerhalb weniger Wochen
wieder ab. Selten kommt es zu Wundheilungsstörungen, Infektionen,
starken Nachblutungen oder zu Durchblutungsstörungen.
Sie
möchten Ihre weibliche Brust entfernen lassen und wünschen sich eine
natürlich aussehende, flache Brust mit männlicher Kontur? Gern stehe ich
Ihnen beratend zur Seite und kläre Sie über die Möglichkeiten der
Mastektomie in Zürich auf. Mit meiner langjährigen Erfahrung auf dem
Gebiet der plastisch-rekonstruktiven Chirurgie habe ich schon vielen
Transmännern dabei helfen können, sich nach einem langen Leidensweg
endlich
wohler in und mit ihrem Körper zu fühlen. Vereinbaren Sie
gern einen Termin für ein persönliches und diskretes Gespräch in meiner
Praxis in Zürich.
Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen und Ihnen weiterhelfen zu können!